Freitag, 3. November 2006

PQ4R

Die Wiedergabe des PQ4R-Verfahrens durch einen Ihrer Kommilitonen entspricht bis auf ein paar kleine Punkte auch meinem Verständnis:
  • Bei der Beschreibung von Punkt 1 fehlen Bild-/Tabellenbeschriftungen sowie Hervorhebungen (Fett-/Kursivdruck). Ob das Finden von eigenen Überschriften für Abschnitte erforderlich ist, hängt vom Text ab.
  • Ob Sie das Verfahren abschnittsweise oder auf den ganzen Text anwenden, ist eigentlich gleich, bzw. hängt u. a. von der Länge des Textes ab.
  • Bei den Fragen aus Punkt 2 ist wichtig, dass ein Bezug zu Ihrem eigenen Thema besteht.
  • Bei Punkt 4 sollen Sie den Text so gut wie möglich versuchen zu verstehen und zu hinterfragen, indem Sie sich Beispiele dazu ausdenken, überlegen, ob er das, was Sie allgemein oder aus anderen Texten schon wissen, bestätigt oder dem widerspricht, sich mögliche Folgerungen ausdenken, die über den Text hinausgehen usw.. Dies alles ist festzuhalten.
  • Bei Punkt 6 fassen Sie die wesentlichen Aspekte aus den Punkten 3-5 zusammen und ziehen ein abschließendes Fazit.

Dienstag, 31. Oktober 2006

Themenbelegung

ThemaHypotheseZeitplan Zielpublikum StichworteExzerpte
System-Virtualisierung auf moderner PC-Hardware x x x 1, 2, 3
Technische Probleme und Lösungen im Bereich e-Voting x x x x 3
Positionssysteme mit GSM x x x x
Garbage Collection: Methoden der Automatische Speicherverwaltung x x x x 3
Einführung in VPN x x x x 3
Robotersteuerung R-J3iC x x x x 3
Vergleich von opensource CMSx x x x 4
Entwickeln von dynamischen Webseiten mit Hilfe von Java Server Pages x x x x 3
Information und Entropiex x x x 3
Technische Aspekte der digitalen Rechteverwaltung (DRM) x x x x 3
Themenänderung: Technische Grundlagen biometrischer Verfahren
Ursprüngliches Thema
? ? ? ? ?
Beispiele für den Einsatz von Ajax x x x x 3
Sicherheit im WLAN x x x x 3
Technische Problemstellungen bei Mehrbenutzerspielen x x x x 3
Vergleich von Open Source Java Parser Generatorenxx x x 3
Elektronische Signatur x x x x 2
Einführung in das SAP CCM System und ausgewählte Katalog Formate x x x x 3
c't-Bot und c't-Sim x x x x 3

Montag, 23. Oktober 2006

Themenvorschläge

Hier entsteht eine Liste von Themenvorschlägen, die die Hörer/innen der Vorlesung durch Nutzen der Kommentarfunktion erweitern können.
  • Vergleich von Data Mining und Text Mining
  • Webdienste für Geoinformationssysteme
  • Technische Aspekte der digitalen Rechteverwaltung (DRM)
  • Technische Grundlagen biometrischer Verfahren
  • Elektronische Signatur
  • Technische Probleme und Lösungen im Bereich e-Voting
  • Die besonderen Möglichkeiten von Ruby
  • Beispiele für den Einsatz von Ajax
  • Softwarearchitektur für Grids
  • Strichcodes und ihre modernen Weiterentwicklungen
  • Semantische Netze
  • Vergleich von Newsfeed-Formaten
  • Anwendungsbeispiele für Ubiquitous Computing (Allgegenwärtigkeit der Informationsverarbeitung)
  • Workflow-Management-Systeme
  • Hard- und Software beim Roboterfußball
  • Architektur von Mehrbenutzerspielen

Samstag, 21. Oktober 2006

Mitschriften/Fotografien

20.10.06
Grundbegriffe (Teil 1): Wissenschaftlich, Wissenschaftlich Arbeiten, Dokumenttypen, Vergleich mit mathematischem Beweis -> Hypothese
Beispiel für beweisähnliche Argumentation - Eigenarbeit (Teil 2)
Orientierungsphase I (Teil 3): Autor/in, Zielgruppe, Themenanalyse
Orientierungsphase II (Teil 4): Analysetechniken, Zeitplanung

21.10.2006
Literaturrecherche , Überblick über PQ4R (Teil 1)
PQ4R-Beispiel (Teil 2)
Archivieren (Teil 3)

10.11.2006
Nachtrag vorherige Vorlesungen, Motivation zur Gliederung, Analyse (Teil 1)

Argumentation im Großen/Kleinen, Gliederung im Großen/Kleinen, Einleitung, Zusammenfassung (Teil 2)
Prinzipien und Muster

11.11.2006
Überblick, Anforderungen, Wissenschaftlicher Stil, Schreibsituation, -techniken (Teil 1, 2)
Argumentation im Kleinen, häufige Fehler beim Argumentieren, Aufmerksamkeit erregen (Teil 3)
Textkommentierende Einschübe, Lesbarkeit (Teil 4)

09.12.2006
Formulierungen, Zitate (Teil 1)
Einführung in Überarbeitung (Teil 2)
Darstellung, Trugschlüsse, Angemessenheit (letzter Teil)

Themen der vergangenen Jahre (gesperrt)

Einführung in das funktionale Programmieren
Java (und / mit) XML
Reaktive Programmierung
Einführung in 'Neuronale Netzwerke'
Beschreibung der Sollanforderungen an eine Projektdatenbank und Abgleich mit den Leistungsmerkmalen einer vorhandenen Standardlösung
Vergleich verschiedener Verfahren der dynamischen Internetprogrammierung
Einführung in die Automatentheorie
Vergleich der verschiedenen Versionen von SSL
E-Commerce (am Beispiel Hot Vision)
Einblicke in eLearning (am Beispiel von DC GlobalTraining – Akubis)
Metatools für Metrikwerkzeuge
Ortsbasierte Anwendungen in Innenräumen
Anwendungsübergreifendes Programmieren im Office-Umfeld mit Hilfe von VBA ( Visual Basic for Applications )
Vergleich von Programmiersprachen VisualBasic 6 und VB.NET
Opensource Metrikwerkzeuge für Java
Vergleich der Vorgehensmodelle im Softwareentwicklungsprozess
Technik und Anwendungsmöglichkeiten von RFID (Radio Frequency Identification)
Vergleich verschiedener Scriptsprachen
Auswertung/Analyse von Fahrzeugdaten mit Hilfe der Oracle-Datenbank (BackWardKette)
Überblick über die verschiedenen Grafikformate
Knoppix und seine Einsatzmöglichkeiten
Entwicklung von AMD im Vergleich zu Intel
Vergleich der Programmiersprachen Java und C#
Vergleich verschiedener Methoden Software aktuell zu halten bzw. Updates durchzuführen
Überblick über VoIP
Einführung in die CAN-Bus-Technologie
Einführung in Mobile IP
Multimedia Messaging
Scheduling bei Linux
Beschreibung und Vergleich verschiedener Markup-Sprachen
Überblick über Software Engineering
Ortsbasierte Anwendungen
Einführung in die Programmiersprache C#
Vergleich verschiedener Sortieralgorithmen
Vergleich der Programmiersprachen Java und C#
Instant Messaging
Beispiele für den Einsatz Abstrakter Datentypen
Beispiele für den Einsatz von ERM
Prozesse und Scheduling bei Microsoft Windows
Prozesse und Scheduling bei Windows CE
Einführung in die Benutzung des .net Frameworks
Vergleich verschiedener Betriebssysteme für Personal Digital Assistants (PDAs)
Benutzerhandbuch für Installation und Einsatz von MySQL
Einsatz von Ontologien im Information Retrieval und automatische Gewinnung von vernetzten Begriffshierarchien
Werkzeuge zur Erstellung von UML-Spezifikationen

Donnerstag, 19. Oktober 2006

Literaturempfehlungen

  • T.N. Huckin, L. A. Olsen. Technical Writing and Professional Communication For Nonnative Speakers of English. 2nd edition, McGraw-Hill Singapore, 1991
  • M. Davis. Scientific Papers and Presentations. Academic Press, San Diego 1997
  • M. Deininger, H. Lichter, J. Ludewig, K. Schneider. Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Zürich, vdf ; Stuttgart : Teubner, 1992. - 63 S. ISBN 3-519-02156-0
  • W. Sesink. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation. Oldenbourg, 2003
  • Schreibtrainer (s. auch Linkliste links)
  • Writing Workshop für englischsprachige Ausarbeitungen (s. auch Linkliste links)
  • Research in Computing Science Mathematischer Nachweis vs. Empirie (s. auch Linkliste links)

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Aufgabe bis 03.11.06

Allgemeine Vorbereitung:
  • Sofern noch nicht geschehen, legen Sie sich ein persönliches Weblog an, z. B. bei https://twoday.net, und melden die Adresse an die Dozentin Cora_Burger@web.de
  • Halten Sie alle Schritte im Rahmen Ihrer prüfungsrelevanten schriftlichen Ausarbeitung zur Veranstaltung "Wissenschaftliches Schreiben" im Weblog fest. Erstellen Sie dazu für alle Aufgabenteile dieser und der folgenden Aufgaben jeweils entweder einen eigenen Beitrag in Ihrem persönlichen Weblog oder einen Kommentar im Weblog von Kommilitonen (vgl. Liste der Links und Abonnements). Falls es dabei Probleme irgendwelcher Art geben sollte, teilen Sie diese bitte der Dozentin per E-Mail mit.
    Im Fall von Fakten, die nicht öffentlich einsehbar sein sollen, können Sie (bei twoday.net) Weblog-Beiräge offline abspeichern. Zur Korrektur durch die Dozentin ist diese jedoch als Contributor einzuladen.
Spezielle Aufgabe bis 03.11.06:
  • Überlegen Sie sich ein Thema, zu dem Sie die schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen. Dieses Thema kann einen inhaltlichen Aspekt aus Ihrem Praktikum aufgreifen. Aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzung soll die Ausarbeitung für die Veranstaltung "Wissenschaftliches Schreiben" jedoch ein vom Praktikumsbericht unabhängiges Dokument ohne weitere Überschneidungen ergeben.
    Falls Ihnen kein geeignetes Thema einfällt, wählen Sie eines aus der Liste vorgeschlagener Themen.
    Notieren Sie Ihre Entscheidung entweder als Kommentar zu dieser Aufgabe in der Form "Thema Name Ihres Weblogs" oder als Beitrag in Ihrem Weblog mit der Adresse http://infws04.twoday.net/stories/2819006/modTrackback als Trackback-Ping auf diese Aufgabenbeschreibung (bitte überprüfen, ob der Trackback tatsächlich gesetzt wurde).
    Da jedes Thema nur einmal vergeben werden darf, achten Sie bitte auf die bereits vorgenommenen Entscheidungen der anderen Studierenden.
  • Erstellen Sie eine Arbeitshypothese und notieren relevante Stichworte zu Ihrem Thema in einer Stoffsammlung, wie in der Vorlesung besprochen und geübt. Tragen Sie alles in Ihr Weblog ein.
  • Zählen Sie im Weblog die für Ihre schriftliche Ausarbeitung relevanten Zielgruppen auf.
  • Verfassen Sie einen realistischen Zeitplan, der sowohl Ihre sonstigen Aufgaben berücksichtigt als auch die vorgegebenen Fristen einhält, und stellen ihn ins Weblog.
  • Verfassen Sie zu drei zu Ihrem Thema ausgewählten Literaturstellen Exzerpte im PQ4R-Verfahren und legen Sie im Weblog ab.
  • Erstellen Sie im Weblog eine Bibliographie für Ihr Thema nach dem in der Vorlesung gelernten Zitierverfahren.

Donnerstag, 12. Oktober 2006

Kleine Motivation

Witziges Plakat mit der Aufschrift: Für das Können gibt es nur einen Beweis: Das Tun. Marie von Ebner-Eschenbach.
Quelle: http://www.ahaplakat.de/default.asp?page=pdw&code=AHP0122

Samstag, 5. August 2006

Organisatorisches

Fr 20.10.06 14.00-17.15 Uhr
Einführung
Sa 21.10.06 09.15-12.30 Uhr
Literaturrecherche und zitieren
Aufgabe:
Finden eines Themas, Aufstellen der Arbeitshypothese, Charakterisierung des Zielpublikums, Zeitplan,
3 Exzerpte, Bibliographie, Stoffsammlung
Abgabe:
03.11.06 (KW 44)
Fr 10.11.06 14.00-17.15 Uhr
Gliederung
Sa 11.11.06 09.15-13.30 Uhr
Schreiben
Aufgabe:
Detaillierte Gliederung erstellen, Einleitung und Fazit entwerfen
Abgabe:
18.11.06 (KW 46)
Fr 24.11.06 13.45-16.15 Uhr
Einzelgespräche (pro Student/in 15 Minuten)
Sa 25.11.06 09.15-10.45 Uhr
Einzelgespräche (pro Student/in15 Minuten)
Aufgabe:
Rohfassung erstellen
Abgabe:
07.12.06 (KW 49)
Sa 09.12.06 09.15-12.30 Uhr
Überarbeitung
Aufgabe:
Gegenseitige Begutachtung
Abgabe:
07.01.07 (KW 2)
Fr 12.01.07 14.00-18.30 Uhr
Einzelgespräche (pro Student/in 30 Minuten)
Sa 13.01.07 09.00-13.30 Uhr
Einzelgespräche (pro Student/in 30 Minuten)
Abgabe der Endversion:
31.01.07 (KW 5)
Anforderungen für Schein:
Regelmäßige pünktliche Abgabe der Aufgabenlösungen
Alle Aufgaben korrekt und termingerecht erfüllt

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wintersemester 07/08
Weblog
caburger - 27. Jul, 16:35
Eingegangene Endfassungen
bamif110 (per E-Mail) BD (per E-Mail) VD (per E-Mail) ebsif110 HF...
caburger - 28. Feb, 08:24
Aufgabe bis 07.01.07
Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle mindestens...
caburger - 4. Jan, 14:00
ich habe das mit CG und...
ich habe das mit CG und BD ausgecheckt & würde...
maniscalco - 20. Dez, 11:04
http://www.uni-giessen.de/ hrz/tex/cookbook/cookbook. html ein...
http://www.uni-giessen.de/ hrz/tex/cookbook/cookbook. html ein...
maniscalco - 17. Dez, 19:21

RSS Box

Suche

 

Impressum

Dr. Cora Burger
Lehrbeauftragte
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik
University of Applied Sciences
Schellingstrasse 24
D-70174 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 121-2660
Fax +49 (0)711 121-2666

Status

Online seit 6818 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jul, 16:35

Credits


Aufgaben
FAQ
Formatvorlagen
Material
Organisatorisches
Themen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren